WARENKUNDE
WASSER
Folgende Wasser werden unterschieden:
Tafelwasser
Tafelwasser wird aus Trinkwasser und natürlichem Mineralwasser
hergestellt.
Folgende Zusatzstoffe sind erlaubt:
Natürliches salzreiches Wasser, mit Salzen angereichertes Mineralwasser,
Meerwasser, sowie verschiedene Natrium-, Calcium- und Magnesium-
verbindungen.
Natürliches Mineralwasser
Natürliches Mineralwasser entstammt aus unterirdischen, vor Verunreinigung
geschützten Wasservorkommen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung an Mineralien besitzen sie eine ernährungs-
physiologische Wirkung.
Im Mineralwasser sind außer Kohlensäure keine Zusatzstoffe erlaubt.
Die Quellen müssen amtlich anerkannt sein.
Quellwasser
Quellwasser stammt wie Mineralwasser aus einer natürlichen Quelle. Allerdings
muss die Quelle nicht staatlich anerkannt sein.
Auch ist keine Wirkung wie beim Mineral- oder Heilwasser nötig.
Heilwasser
Heilwässer entstammen einer natürlichen Quelle und haben auf Grund ihrer
Mineralien-Zusammensetzung eine Wirkung, die für Heilzwecke geeignet
ist.Unterschiedliche Heilwässer sind für unterschiedliche Zwecke geeignet.
Fragen Sie Ihren Arzt.
BIER
Bier ist ein alkoholisches Getränk, welches aus Getreide und anderen
stärkehaltigen Körnerfrüchten gebraut wird.
In Deutschland gilt das Reinheitsgebot:
Bier darf nur aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt
werden.
In China, Japan und Korea wird statt der Gerste Reis verwendet, in Afrika
nimmt man Hirse und in Russland Roggenbrot und Früchte.
Herstellung
Man unterscheidet zwei verschiedene Verfahren:
Obergärige Biere :
Der Würze wird obergärige Hefe zugegeben, d.h. die Hefe schwimmt auf der
Würze.
Bei 15-20 Grad Celsius erfolgt die Gärung recht zügig und das Bier kann schon
wenige Tage danach gezapft werden.
Beispiele für obergärige Biere sind Alt, Kölsch, Weizen und das englische Ale.
Untergärige Biere:
Der Würze wird untergäriges Hefe zugegeben d.h. die Hefe schwimmt unter der
Würze.
Der Gärvorgang erfolgt bei 5 - 9 Grad Celsius langsamer als bei obergärigem
Bier.
Nach der Gärung erfolgt eine Lagerung zwischen 3 Wochen und 3 Monaten.
Im englischen Sprachraum wird diese Bier als LAGER bezeichnet.
In Deutschland sind die gängigen Pils-Biere untergärig.
Der ägyptischen Mythologie nach schenkte der Gott der Landwirtschaft Osiris
den Menschen die Braukunst.
Die ältesten gefundenen Spuren von Bier sind über 3000 Jahre alt.
Hopfen wird erst seit dem 7. Jahrhundert vor Christus verwendet.
Die wichtigsten Produktionsländer sind heute die USA, Deutschland und
Großbritannien.
WEIN
Wein ist ein hervorragender Essensbegleiter.
Der relativ niedrige Alkoholgehalt und die mäßige Säure regen den Magen
an und erleichtern die Verdauung.
In Frankreich, Italien und den meisten südlichen Weinbauländern wird der
weitaus größte Teil der Weine zum Essen getrunken.
Weiter nördlich wird Wein mehr zu geselligen Anlässen getrunken.
Lediglich in Weinbaugebieten und zu festlichen Anlässen wird Wein regelmäßig
zum Essen getrunken.
Damit der Wein den Essensgenuss steigert sind einige Grundsätze
zu beachten:
Der Wein soll den Geschmack der Speise unterstreichen, er darf ihn keinesfalls
überlagern.
Der Wein muß zur Speise passen.
Als grobe Faustregel kann gelten:
Weißer Wein zu weißem Fleisch,
Roter Wein zu rotem Fleisch
Typische Nationalgerichte können gut mit Weinen aus diesen Ländern
getrunken werden
z.B. Chianti zur Pizza oder Spaghetti.
Essig ist Gift für den Wein.
Der metallische Geschmack harmoniert einfach nicht mit Wein.#
Weinlexikon
Sekt
Champagner /Flaschengärung